Besteuerung

Besteuerung
Steuerveranschlagung

* * *

Be|steu|e|rung 〈f. 20das Besteuern

* * *

Be|steu|e|rung, die; -, -en:
das Besteuern; das Besteuertwerden.

* * *

Besteuerung,
 
Bezeichnung für das Auferlegen von Steuern. Hierbei lösen persönliche oder sachliche Tatbestandsmerkmale (Besteuerungsgrundlagen), sobald sie erfüllt sind, die Steuerschuld aus. Maßstab der Besteuerung ist die Steuerbemessungsgrundlage. Das Besteuerungsverfahren hat die Aufgabe, den Steueranspruch zu verdeutlichen und rechtlich durchzusetzen (Steuertechnik). In der Finanzwissenschaft wurden sowohl praktische, finanzpolitische Besteuerungsgrundsätze als auch finanztheoretische Modelle einer optimalen Besteuerung (englisch optimal taxation) entwickelt.
 
Besteuerungsgrundsätze (Prinzipien der Besteuerung) sind (zeitgebundene) Sollsätze für die Ausgestaltung der Besteuerung, teils mehr praktischem Inhalts (Zweckmäßigkeitsmaximen), teils mehr ökonomisch-theoretischer Natur im Sinne von Forderungen an ein »optimales« Steuersystem. Bereits die frühe Finanzwissenschaft (Kameralismus) formulierte eine Vielzahl derartiger Prinzipien. Die modernen Besteuerungsgrundsätze lassen sich mit F. Neumark einteilen in fiskalisch-budgetäre (ausreichende Deckung und Steigerungsfähigkeit), ethisch-sozialpolitische (Steuergerechtigkeit), wirtschaftspolitische sowie steuerrechtliche und steuertechnische Grundsätze, z. B. Systemhaftigkeit, Transparenz (Bestimmtheit, Gemeinverständlichkeit), Stetigkeit steuerrechtlicher Normen, Wohlfeilheit der Besteuerung (möglichst geringe Erhebungskosten für Fiskus und Steuerzahler). Die Wirtschaftswissenschaft stellt namentlich auf etwaige Allokationsverzerrungen durch Steuern ab und postuliert eine allokationsneutrale Besteuerung beziehungsweise ein Steuersystem mit möglichst geringen Effizienzverlusten (Excess burden). Die in den beiden letzten Jahrzehnten viel diskutierte Theorie der optimalen Besteuerung versucht, die Postulate der Steuergerechtigkeit und der Vermeidung steuerlicher Verzerrungen gleichzeitig zu berücksichtigen und modelltheoretisch ein »wohlfahrtsoptimales« Steuersystem abzuleiten.
 
 
F. Neumark: Grundsätze gerechter u. ökonomisch rationaler Steuerpolitik (1970);
 G. Krause-Junk u. J. H. von Oehsen: Optimale B., in: Hwb. der Wirtschaftswiss., Bd. 9 (1982).
 

* * *

Be|steu|e|rung, die; -, -en: das Besteuern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besteuerung — Besteuerung …   Deutsch Wörterbuch

  • Besteuerung — Besteuerung, s. Steuern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Besteuerung — Besteuerung, s. Steuern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Besteuerung — Besteuerung, s. Steuern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Besteuerung — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

  • Besteuerung — ⇡ Besteuerungsprinzipien, ⇡ Einkommensbesteuerung, ⇡ Erbschaftsbesteuerung, ⇡ Ertragsbesteuerung, ⇡ fiskalische Besteuerung, ⇡ Gewerbebesteuerung, ⇡ Haushaltsbesteuerung, ⇡ Kraftfahrzeugbesteuerung, ⇡ nicht fiskalische Besteuerung, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit — Das Leistungsfähigkeitsprinzip ist ein Fundamentalprinzip der Besteuerung und als solches Ausfluss des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Grundgesetz) im Steuerrecht. Es besagt allgemein, dass jeder nach Maßgabe seiner individuellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Besteuerung von Reiseleistungen — Für die Besteuerung von Reiseleistungen die innerhalb der EU erbracht werden, gilt das sog. Ziellandprinzip. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Versteuerung bei Reiseveranstalter 2.1 Deutschland 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Besteuerung — Be|steu|e|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Besteuerung der Renten — ⇡ Rentenbesteuerung …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”